FAST-Energy-Design
Planungswerkzeug zur optimierten Schnellauslegung für Energiesysteme im industriellen und kommunalen Bereich
1. Zwischenbericht 2019 - März 2019
Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2018 bis 30.06.2019
Berichtszeitraum: 01.01.2019 bis 31.03.2019
Aufzählung der wichtigsten wissenschaftlich-technischen Ergebnisse und anderer wesentlicher Ereignisse
Umgesetzt wurde die Schnittstelle zwischen Rechenkern und Optimierer als VSTO-Addin für Excel. Diese Umsetzung hat den Vorteil, dass die ursprüngliche Programmierung des Optimierers in C-Sharp (C#) beibehalten werden kann und lediglich der Schnittstelle bzw. dem Rechenkern angepasst werden musste. Analog zur Integration des Wärme- bzw. Kältespeichers in das Tool war eine Programmierung des Optimierers in VBA (Visual Basic for Applications) aufgrund der Komplexität der Programmierung und der damit einhergehenden Laufzeit des Optimierers nicht erstrebenswert, sodass der Optimierer in der für die Anwendung schnelleren Programmiersprache C# umgesetzt wurde. Mit Hilfe des Applikation-Objekts Microsoft.Office.Interop.Excel können gängige VBA-Programmierungen in C# verwendet werden. Hierdurch ist ein direkter Zugriff aus der C#-Programmierung des VSTO-Addins auf einzelne Tabellenblätter bzw. Zellen in Excel möglich und ein zusätzliches Aufrufen eines VBACodes ist nicht vonnöten. Dies führt zu kürzeren Laufzeiten des Optimierers und somit zu einer höheren Güte der Schnittstelle in Bezug auf die vorliegende Anwendung.
Des Weiteren ist durch diese Schnittstelle eine für den Anwender einfache In- bzw. Deinstallation des Optimierers gegeben, da sich diese analog zu gängiger Software auf dem Markt verhält. So wird der Optimierer beispielsweise unter Systemsteuerung/Programme aufgeführt und kann dort, wie von Nutzern gewohnt, deinstalliert werden. Nachteilig an der gewählten Schnittstelle ist, dass eine kompatible bzw. aktuelle .NET Framework Version (4.7.2 oder höher) vorausgesetzt wird. Diese wird allerdings bei kommerzieller Software automatisch aktualisiert oder muss gegebenenfalls über die Microsoft Internetpräsenz manuell aktualisiert werden.
Eine abschließende Bewertung der Schnittstelle steht momentan noch aus, da hierfür noch weitere Tests erforderlich sind. Anpassungen am Programmcode bzw. der Schnittstelle sind ebenfalls anhand der Arbeitsergebnisse aus Arbeitspaket 4 zu erwarten.
Der im Ausblick des vorherigen Zwischenberichts (01.06.2018 bis 31.12.2018) theoretisch vorgestellte Entwurf für die Benutzeroberfläche wurde weiter ausgearbeitet und als VBA-Programmierung umgesetzt. Im Folgenden wird vor allem auf die Verwendung des Tools durch den Nutzer näher eingegangen.
Zur Nutzung des Tools sind die drei Tabellenblätter Hauptebene, Profile und Ergebnisse ausschlaggebend, wobei die Tabellenblätter Hauptebene und Profile der Eingabe des Systemkonzeptes / des Anwendungsfalles dienen. Das Tabellenblatt Ergebnisse hingegen dient der Darstellung der Simulations- bzw. Optimierungsergebnisse.
Das Tabellenblatt Hauptebene dient dazu, den Modus, die Lasten, die durch das Systemkonzept gedeckt werden müssen, und die Erzeuger des Systemkonzepts auszuwählen. Abbildung 1 zeigt die im Tabellenblatt Hauptebene umgesetzte Benutzeroberfläche.