Die Weesbach-Stiftung unterstützte in den letzten Jahren noch weitere Projekte:
- Förderung des Schulprojektes "Sonne in der Schule" zur Nutzung einer Photovoltaikanlage: Umweltbildung und Klimaschutz gehören zum gesellschaftlichen Auftrag der Schule. Der Einsatz erneuerbarer Energien spielt beim Klimaschutz eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Schülerinnen und Schüler erwerben nachhaltige, anwendungsbezogenes Wissen zur Photovoltaik und bilden sich eine eigene Meinung.
Link zu der Homepage: www.boltenheide.de/foerderverein
- Unterstützung der Gründung eines zdi-Schülerlabors zum Themenkreis Energiewende an der Hochschule Düsseldorf in Kooperation mit dem zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss: Energieversorgung, Klimawandel und Nachhaltigkeit sind Themen die zunehmend die Tagespresse bestimmen und insbesondere die junge Generation bestimmen. Unsere aktuelle Energieversorgung erfährt einen Strukturwandel und wir zukünftig nicht mehr so aussehen, wie wir sie heute kennen. Vor diesem Hintergrund hat das Präsidium der Hochschule Düsseldorf im März 2016 beschloßen das Schülerlabor zu gründen. Bei dem geplanten Schülerlabor soll die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer durch selbstständiges experimentieren im Vordergrund stehen.
Link zu der Homepage: www.energiewende-macht-schule.de
- Förderung des Projektes „Energie tanken für die Ausbildung“ Freunde des interkulturellen Zentrums „Leben in Vielfalt“ 2019
- Von 2018 bis 2020 unterstützte die Weesbach-Stiftung das Institut NOWUM-Energy durch eine dreijährige Förderung, um die Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien zu stärken. Ziel der Forschung wird in den nächsten Jahren weiterhin die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sein. Das Institut schreibt sich mit „W“ für Weesbach anstelle des zu erwartenden „V“. Die Geschichte des Instituts und die Förderung durch Willi Weesbach sind auf der Internetseite des Instituts (www.fh-aachen.de/forschung/institut-nowum-energy) erläutert.
Durch die Förderung konnte das Institut seine Expertise im Bereich Biogas und Bioökonomie stärken und Anfang 2019 eine erfahrene, promovierte Mitarbeiter unbefristet einstellen und seine wissenschaftliche Reputation z.B. in Form von Konferenzbesuchen und Poster- Präsentationen weiter ausbauen; im Jahr 2020 konnten fünf Paper veröffentlicht werden.